2025
Georg Degenhardt
Begegnungen
in Asien und Afrika
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
am 12. April um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 13. - 20. April
Täglich von 10 - 15 Uhr
Künstler aller künstlerischen Disziplinen fanden schon immer wertvolle Anregungen in "der Fremde". Reisetätigkeit ist fast so etwas wie integraler Bestandteil künstlerischer Arbeit. So war auch Georg Degenhardt schon sehr früh fasziniert von fremden Kulturen, die seine Fantasie beflügelten. Angeregt durch seinen kunstpädagogisch versierten Vater, hatte er schon in früher Kindheit gelernt, in Realität und Fantasie Gesehenes und Erlebtes zeichnerisch und malerisch zu Papier zu bringen.
Es waren vor allem die Menschen, die Degenhardt fasziniert haben und viele Portraitzeichnungen entstehen ließen. Für Degenhardt sind diese künstlerischen Äußerungen ein ganz persönlicher Beitrag zur interkulturellen Begegnung auf einer Ebene der Gleichberechtigung.
Georg Degenhardt ist 1954 in Altaussee geboren. Früh vom Vater zum Zeichnen und Malen angeregt, studierte er an der Akademie für Bildende Künste Malerei. Er unterrichtete das Fach Bildnerische Erziehung an Höheren Schulen.
Studien von Ethno Percussion und klassischer persischer Musik; zahlreiche Konzerte und musikalische Projekte.
1945
Kriegsende am Schauplatz Ausseerland
Eröffnung: 8. Mai, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 9. Mai - 31. Oktober
Kuratoren:
Mag. Wolfgang Eckel, Hans Fuchs, Mag. Hans Michael Roithner,
Univ.Prof. Dr. Ulrich Schlie
Im Frühjahr 1945 war die drohende Niederlage des nationalsozialistischen Reichs durch die anrollenden Armeen der Alliierten augenscheinlich. Viele Menschen begaben sich aus unterschiedlichen Gründen in das von Bomben verschonte Ausseerland, das Herz der angeblichen „Alpenfestung“.
Auch ein Teil der nationalsozialistischen Elite fand sich hier ein. Der Organisator der Judenvernichtung, Adolf Eichmann, zog sich mit einem Teil seines Einsatzkommandos nach Altaussee zurück, wo sich auch der Chef des Reichssicherheitshauptamtes, Ernst Kaltenbrunner, einfand und letzte Befehle gab.
Waren auch mehrere osteuropäische Exilregierungen in Altaussee einquartiert, hielt sich die Familie Joseph Goebbels wiederholt in Gößl auf, unweit des Toplitzsees. Dort nahm auch die größte Geldfälscheraktion aller Zeiten ihr Ende.
Die Ausstellung geht den Spuren dieses geheimnisumwitterten Kapitels aus der Endphase des Dritten Reichs nach. Sie erzählt auch von den letzten Resten an SS-Truppen im Gebirge, den ersten Tagen der amerikanischen Besatzung im überbevölkerten Ausseerland, den Nachkriegs-Aktionen der „Freiheitsbewegung Ausseerland“ und vielem mehr.
2024
Wolfgang Gurlitt - Kunsthändler und Profiteur in Bad Aussee (27. März - 3. November)
Bereits im Jahr 2022 fällte die „Arbeitsgemeinschaft Ausseer Kammerhofmuseum“ den Entschluss, das Kooperationsangebot des Lentos-Kunst-Museums für eine Ausstellung im Kulturhauptstadt-Jahr anzunehmen - die richtige Entscheidung, denn die Besucher erwartet eine Schau mit hochkarätigen Kunstwerken und interessanten Ausführungen zu einer schillernden Persönlichkeit aus dem Kreis der Kunsthändler – Wolfgang Gurlitt.
Die Ausstellung ist Teil eines Kulturhauptstadt-Projektes des Lentos-Kunstmuseums Linz - drei unterschiedliche Kunstausstellungen an drei verschiedenen Orten beschäftigen sich mit der Bergung und dem Handel überwiegend beschlagnahmter Kunst während der Zeit des Nationalsozialismus. Während das Lentos in der Linzer Ausstellung „Die Reise der Bilder“ neben Hitlers geplantem „Führermuseum Linz“ und den geheimen Bergungen auch die temporären Kunstlager in St. Agatha, Bad Aussee, Altaussee und Bad Ischl/Lauffen thematisiert, behandelt die Ausstellung im Kammerhofmuseum das Leben und Wirken des Berliner Kunsthändlers Wolfgang Gurlitt und seiner jüdischen Geschäftspartnerin Lilly Christiansen. Beide Ausstellungen werden von Elisabeth Nowak-Thaller kuratiert.
Gurlitt lebte und wirkte fast drei Jahrzehnte lang mit seiner Großfamilie, der auch Lilly Agoston angehörte, in Bad Aussee, wo er 1949 eine wegweisende Ausstellung mit Werken moderner und zeitgenössischer Kunst gestaltete. 1946 übernahm er die Direktion der Neuen Galerie der Stadt Linz, heute Lentos Kunstmuseum, das mit der in Bad Aussee eingelagerten Sammlung ein problematisches Erbe verwaltet.
Dass Gurlitt in der unmittelbaren Nachkriegszeit in das damals rege Ausseer Kulturleben eingebunden war, zeigt der interessante Beitrag des Kammerhofmuseums - von den beiden Historikern Hans Michael Roithner und Wolfgang Eckel ehrenamtlich erstellt.
Die Ausstellung im Kammerhofmuseum kann noch bis zum Ende der Museumssaison besichtigt werden.
2023
1. - 31. Oktober
"Aus dem Archiv der Bildenden Kunst"
Im Archiv des Museums warten zahlreiche Ölgemälde, Aquarelle, Graphiken, Zeichnungen und Skulpturen darauf, einmal von den Museumsbesuchern bewundert zu werden. Ein Teil dieser Kunstwerke wurde vom Museum im Laufe von 7 Jahrzehnten angekauft, weil die Künstler einheimisch waren oder lange Zeit im Ausseerland gewirkt hatten. Doch die überwiegende Anzahl dieser Arbeiten aus dem Bereich der Bildenden Kunst wurden dem Museum geschenkt oder vererbt, um sie für die nächsten Generationen zu bewahren.
Eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Bildern und Skulpturen wird hier gezeigt.
Kuratorinnen der Ausstellung: Daniela Jeide und Sieglinde Köberl
2. April - 27. September
Ausseer Karikaturen
Kuratoren: Peter Grill, Sieglinde Köberl
K.u.k. Hüttenmeister G.A. Ritter, Hans Gielge, Irmgard Schlömmer und Reinhard Schlüter waren Meister in der satirischen Bilderzählung. Ihre Motive fanden sie in den Eitelkeiten und kleinen Missgeschicken der Einheimischen.
2. April bis 31.Oktober
100 Jahre Stadtkapelle Bad Aussee
Kurator: Daniel Simbürger
Mit Videos und zahlreichen Fotos gewährt die Ausstellung Einblick in das Vereinsleben der beliebten Musikkapelle.
1. bis 31. Oktober
Eröffnung: Sonntag, 1. Oktober, 10:30 Uhr
AUS DEM ARCHIV DER BILDENDEN KUNST
Die Selektion an Ölgemälden, Aquarellen, Grafiken und Zeichnungen stammt aus Ankäufen und Schenkungen an das Kammerhofmuseum. Alle ausgestellten KünstlerInnen hatten eine enge Beziehung zum Ausseerland.